Die „temporäre Mehrwertsteuersenkung“
Der Koalitionsbeschluss zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Auswirkung der aktuellen Corona-Pandemie und die damit verbundene temporäre Mehrwertsteuersenkung kam plötzlich. Die Bundesregierung hat das Maßnahmenpaket zur Konjunktur- und Krisenbewältigung beschlossen, um neue Anreize zu schaffen. Für uns und viele andere Unternehmen bedeutete es jedoch erstmal eine große Herausforderung.
Rückblickend auf die vergangenen Wochen wurde nicht nur von den Kolleg*innen, sondern auch von Partnern und Kunden sehr hoher Flexibilität, Geschwindigkeit bei gleichbleibender Qualität abverlangt. Die Maßnahme soll schnell und wirkungsvoll greifen – schnell und wirkungsvoll muss sie in die Systeme und Abwicklungsprozesse implementiert werden.
Nun sind die Maßnahmen umgesetzt und wir befinden uns mit unseren Partnern und Kunden wieder im Normalbetrieb. Gleichzeitig haben wir für unsere Endkunden die bestmöglichen Vorteile geschaffen. Denn letztlich zielt die Maßnahme genau darauf ab, die Endkunden auch in diesen Zeiten weiterhin zu begeistern. Wir blicken auf eine herausfordernde Zeit, aber auch sehr gute Teamleistung zurück.
Mit Hilfe unser Recht- und Steuerexperten und nach Abstimmung mit dem BDEW sowie dem Finanzministerium ist es uns sehr schnell gelungen, die Vorgaben des Koalitionsbeschlusses zu schärfen und für unsere Endkunden optimal auszulegen. Im Ergebnis erzielten wir für alle unsere Kunden die Mehrwertsteuersenkung mindestens für einen sechsmonatigen Zeitraum (bis zu 18 Monaten). Möglich war dies durch eine geschickte Ausgestaltung auf Basis von der Bundesregierung vorgegebenen Optionen. Somit konnten wir dem Ziel des Koalitionsbeschlusses optimal Rechnung tragen. Durch die Umsetzung dieser Lösung auf unseren Plattformen profitieren die Kunden unserer Auftraggeber. Diese positive Botschaft wiederum stärkt die jeweilige Marke als kundenzentriertes Unternehmen.
Flexibilität: Die entscheidende Kernkompetenz
Die schnelle Umsetzung der Vorgabe zur Mehrwertsteuersenkung setzt generell nicht nur ein systemseitiges hohes Maß an Flexibilität voraus, die die Prozessqualität und die Stabilität herausfordert. Sie erfordert auch ein hohes Maß an Umsetzungsqualität in den Teams.
Ziel war es, eine einfache für den Kunden verständliche Umsetzung ohne umfangreiche Änderung von Preisen und damit verbundenen Maßnahmen zu implementieren – und dies für den maximal möglichen Zeitraum als einen für den Kunden maximal möglichen Vorteil. Für große Teile der Umsetzung konnten Standardfeatures verwendet werden, die bereits in den IT-Lösungen der EnBW implementiert sind. Darüber hinaus konnten systemübergreifende Synergien der EnBW-Lösungen erzeugt und so eine effiziente Umsetzung ermöglicht werden. Die lose Kopplung der Services in den IT-Lösungen ermöglichte eine Verteilung der Anpassungen auf verschiedene Teams und somit eine wichtige und für das System stabile Parallelisierung von Tätigkeiten. Die enge und gute Zusammenarbeit in agilen Teams inkl. der Tester ermöglichte diese qualitativ hochwertige und schnelle Umsetzung.
Transparenz: Kommunikation in alle Richtungen
Während viele Überlegungen und Entscheidungen getroffen wurden sowie Abstimmungen und Umsetzungen erfolgt sind, waren wir selbstverständlich ständig in engem Austausch mit unseren Auftraggebern. Dank transparenter Kommunikation und vertrauensvoller Zusammenarbeit konnten wir uns gemeinsam für die bevorstehende Umsetzung wappnen: u. a. Prozesse wurden getestet, Dokumente und Formulare wurden angepasst und Endkunden wurden informiert. All diese Maßnahmen haben dazu geführt, dass letztendlich der Mehraufwand durch den Anstieg von Kundenfragen deutlich geringer war als erwartet. Dies ist für alle Seiten ein großer Erfolg.
Dank des Know-hows und der sehr guten Zusammenarbeit mit Partnern und unseren Auftraggebern, ist es uns schlussendlich gelungen, die „temporäre Mehrwertsteuersenkung“ umzusetzen. So beweisen unsere Partner, Kunden und wir, dass wir als Energieversorger flexibel, schnell und vor allem im Sinne der Kunden Anforderungen verlässlich umsetzen.
Doch wie heißt es so schön: „Nach dem Projekt ist vor dem Projekt.“ – die Mehrwertsteuersenkung ist schließlich nur temporär und der „Weg zurück“ wird bereits vorbereitet.