Forderungsausfälle effektiv vermeiden
Die Prüfung der Bonität von Kunden ist ein langwieriger Prozess und gibt oft eine unpräzise Auskunft über dessen Kreditwürdigkeit. Mit dem Ausbau unseres EnPowerX Bonitätsservices gehören aufwändige Prüfungsvorgänge der Vergangenheit an.
Als neue Schnittstelle zur Bonitätsprüfung ist unser Bonitätsservice eine elegante Möglichkeit, einen ganzheitlichen Blick auf die Zahlungsfähigkeit und Kreditwürdigkeit Ihrer Kunden zu erhalten. Unser Tool erweitert die bereits bestehenden Kanäle wie SCHUFA und Infoscore und erhöht Ihre Vertriebschancen durch den Einsatz modernster Technologien. Überprüfen Sie in Sekundenschnelle die Rentabilität eines Vertrags und vermeiden Sie lästige Zahlungs- sowie Forderungsausfälle.
Der EnPowerX Bonitätsservice
- vollkommen digitaler Prozess
- ganzheitlicher Blick auf die Zahlungsfähigkeit und Kreditwürdigkeit
- Zahlungs- sowie Forderungsausfälle vermeiden
Effizient und innovativ – So funktioniert die neue EnPowerX Bonitätsprüfung
Bisher wurde die Kreditwürdigkeit basierend auf Schufa und dem Score Prinzip geprüft. Um stets flexibel in Anbetracht Ihrer Bedürfnisse zu bleiben, hat unser Team zusätzlich zum bisherigen System eine fortgeschrittene Version realisiert. Im Fokus steht die Scoreüberprüfung und -bewertung – ein Regelwerk, welches von unserem Digital Enablement Team kontinuierlich präzisiert wird.
Schließt ein Kunde bei Ihnen einen Vertrag ab, durchläuft er den sogenannten Order-to-Contract (OTC) Prozess. Dazu wird zunächst die Bonität des Kunden überprüft und ob eine Dublette vorhanden ist. Falls dies nicht der Fall ist oder keine Dublette vorhanden ist, werden die Daten auf Vollständigkeit überprüft. Wurde beispielsweise die Zählernummer bei Vertragsabschluss nicht angegeben, durchläuft der Kunde den Datennachbearbeitungsprozess (DNB), in dem er aufgefordert wird, die Daten nachzureichen.
Bei der Prüfung der Kreditwürdigkeit leitet der Aufrufer (z.B. der Angebotsmanager) die Kundendaten an den Bonitätsservice weiter. Beispielsweise werden Name und Anschrift in das Bonitäts-API eingelesen, welches daraufhin diese an ein Backend oder eine Auskunftei (z.B. Infoscore) übergibt. Hier wird nun ein Score zwischen 0 und 1000 vergeben. Anschließend erzeugt Infoscore eine Ampelfarbe. Ist der Score über 400, zeigt die Ampelschaltung grün an und der Kunde wird angenommen. Bei einem Verdachtsfall wird der Kunde sofort abgelehnt. Auf das Ergebnis, welches aus Ampelfarbe, Score und Fraudcheck resultiert, kann EnPowerX im Anschluss reagieren.
Ihr Vorteil
Der Vorteil gegenüber anderen Prozessen ist, dass alles nun vollkommen digital durchgeführt wird – das bedeutet für Sie weniger Aufwand und schnellere Ablaufzeiten!
Durch unsere Neuerung wird bei der Bonitätsanfrage nicht nur der Score für einen potenziellen Endkunden geprüft, sondern zusätzlich noch ein Fraud-Check von dem Namen gemacht. Mit Hilfe von diesem EnPowerX Format werden Betrugsmuster digital erkannt und Betrug in Echtzeit verhindert. Wir können Ihnen Sicherheit über die Korrektheit der Kundendaten sowie ein datenschutzkonformes Handling unsererseits versichern.
Die Integration dieses neuen Services wird möglich durch die innovative Architektur von EnPowerX. Die Modellierung der flexiblen Struktur ermöglicht Ihnen Kampagnen, Produkte, Vertriebsstrecken und vieles mehr individuell zu gestalten. Vorteilhaft erweist sich vor allem die Möglichkeit, bestehende Prozesse Ihren Präferenzen nach anzupassen oder zu ergänzen. Nutzen Sie bei Bedarf mehrere Dienstleister gleichzeitig oder in Reihe geschaltet. Hinzu kommt, dass Sie den Rang der Bonitätsprüfung ab sofort persönlich einstellen können.
Freuen Sie sich auf eine dynamische Anbindung und simple Skalierung von Dienstleistern. Sie wollen Zugang zum neuen EnPowerX Bonitätsservice? Sprechen Sie uns an!
Mit dem Kunden im Blick stellen wir Ihnen hier eines der leistungsfähigsten Services zu Bonitätsprüfung in der Utility Branche zur Verfügung.